EBERHARD-KARLS-UNIVERSITÄT TÜBINGEN

INTERNATIONALE SPRACHPROGRAMME


SEMESTER -PROGRAMM

SOMMERSEMESTER 1997

ANMELDUNG für die Kurse ab sofort bei uns, montags - freitags 10.00 - 12.30 Uhr

Kursräume: Alle Kurse ohne besondere Ortsangabe finden im Gebäude Neuphilologie (Bert-Brecht-Bau), Wilhelmstraße 50 statt.

Sprechstunden: alle Lehrkräfte nach Vereinbarung, Tel.: 29-74392;
Dr. Paul Mog: Montag, 12 - 13 Uhr (und nach Vereinbarung),
Raum 350, Neuphilologie, Tel.: 29-74261


(Nr. 3)

AUFBAUKURSE

7. Mai - 26. Juni 1997


Die Aufbaukurse bereiten auf das Studium an der deutschen Universität und das deutsche Alltagsleben vor. Sie sind ein Angebot zum Sprache- und Kulturlernen. Deutsche Studierende arbeiten in den Kursen mit.

Die Kurse A,B,C entsprechen verschiedenen Sprachstufen. Es gibt keinen Anfängerkurs; man braucht gute Grundkenntnisse. Über die Teilnahme am jeweiligen Kurs entscheidet ein obligatorischer mündlicher und schriftlicher Einstufungstest. Auch wer schon einen Aufbaukurs gemacht hat, muß am Einstufungstest teilnehmen.

Kursinhalte: Grammatik der deutschen Schriftsprache, gesprochene Umgangssprache, Konversation und Diskussionen zu landeskundlichen und interkulturellen Themen, Informationen zum Studium, Lese- und Schreibtraining, Übungen zum Hörverständnis

Unterricht: je Kurs 14 Wochenstunden (inkl. Tests), ca. 100 Stunden

Kursgebühr: 450,- DM; bei der Anmeldung zu zahlen.

Für Studierende, die an einem internationalen Austauschprogramm der Universität Tübingen teilnehmen, ist der Kurs kostenlos. Für Studierende des Erasmus-Programms kostet der Kurs 150,- DM.

Arbeitmaterialien: werden bei Kursbeginn ausgegeben.
Kosten: max. 50,- DM

Anmeldung: ab sofort, Brunnenstr. 30
Wenn die Kurse belegt sind, können keine Anmeldungen mehr angenommen werden.

Abmeldung: Bei Abmeldung vor Unterrichtsbeginn wird eine Gebühr von 30,- DM einbehalten. Bei Abbruch während der ersten beiden Kurswochen können in besonderen Fälle 50 % der Kosten zurückerstattet werden. Spätere Rückerstattung ist nicht möglich.

Mündliche Einstufung: Dienstag, 6.Mai, 14 - 15.30 Uhr oder Mittwoch, 7. Mai, 14 - 15.30 Uhr;Brunnenstr. 30

Schriftliche Einstufung Mittwoch, 7. Mai, 18.00 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben

Unterrichtsbeginn: Montag, 12. Mai

Zeiten und Orte:

Kurs A (Volker Schmidt):
Mo, Di, Do 9.00 - 12.00 Uhr, Raum 029

Kurs B (Dorothee Welter-Hanau):
Mo 8.30 - 12.00 Uhr, Di, Mi 8.30 - 11.00 Uhr, Do 8.30 - 10.00 Uhr, Raum 031

Kurs C (N.N.):
Mo 17.00 - 18.45 Uhr, Di 17.00 - 19.30 Uhr, Mi 16.00 - 18.30 Uhr,
Do 16.00 - 19.00 Uhr, Raum 031

Am Mittwoch, den 28. Mai, gibt es ein gemeinsames Arbeitsseminar (ca. 6 Stunden) und ein Fest. Das Seminar ist Teil des Kurses.

Tests Kurse A/B/C: Montag 13.00 - 14.30 Uhr
Ort wird noch bekanntgegeben


(Nr. 7)

ABENDKURSE

Für ausländische Wissenschaftler/innen und andere Mitarbeiter/innen der Universität (nicht für Studierende)

Die Kurse wenden sich an Lernende mit guten Grundkenntnissen, die diese auffrischen und ausbauen möchten und nur abends Zeit haben.

Inhalte: Sprechen, Texte lesen und diskutieren, Grammatik, Wortschatz, Verfassen von kurzen Texten.

Wenn sich genügend Teilnehmer/innen finden, bieten wir zwei Kurse an.

Lehrer: Dr. Reinhard Brunner
Programm/Ort: 5 Wochenstunden (insgesamt 50 Stunden)
Mittwoch 18.30 s.t. - 21.00 Uhr und Donnerstag 19.00 s.t. - 20.30 Uhr,
Raum 031, Neuphilologie
Beginn: Mittwoch, 17. April
Ende: Mittwoch, 3. Juli
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen

Preis: DM 300.-


(Nr. 12)

Wir bieten in den Semesterferien Februar bis März 1997 an:

Wissenschaftliches Schreiben

in den Geistes- und Sozialwissenschaften

für internationale Wissenschaftler/innen an der Universität


Der Kurs wendet sich an Angehörige der Universität, die wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften auf Deutsch verfassen. Das Seminar hat zum Ziel, die spezifischen Schwierigkeiten des Schreibens eines größeren wissenschaftlichen Textes in diesem Bereich zum Thema zu machen. Dabei stehen Schreibübungen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Diese Schreibübungen werden von Wortschatzübungen (Positives und negatives Argumentieren, Kausalzusammenhänge, Fähigkeit-Wissen-Erfahrung etc.) und spezifischen grammatischen Übungen zu den Eigenheiten der deutschen Schriftsprache begleitet. Ziel des Seminars ist es, daß jede(r) Teilnehmer/in ein 8-10 seitiges Exposé seines bzw. ihres Forschungsvorhabens erstellt.

Begleitend sollen im Seminar aber auch die formalen Voraussetzungen einer Magister- bzw. Doktorarbeit und der spezifisch deutsche »Wissenschaftsstil« Thema werden.

Lehrer: Dr. Reinhard Brunner
Programm/ Montag, Mittwoch, Donnerstag, 9.15 - 12.45 Uhr, Raum 028, Neuphilologie. Insgesamt 40 Stunden
Beginn: 3. März 1997
Ende: 27. März 1997
Preis: DM 350.-


(Nr. 16)

EVENING CLASS:

1ST YEAR GERMAN FOR SCIENTISTS (NOT FOR STUDENTS)

These courses, consisting of 50 hours (5 hours per week), are designed for University/Max-Planck-Institute Scientists/academic staff from abroad who would like to aquire a working knowledge of German. The courses will cover those aspects of German which are most important for simple conversations and communication routines and which form the basis for any further study of the language.

Teacher: Ursula Kimpel
Course A: (beginner's class, for learners with little or no previous knowledge of German) will be available again in autumn.
Course B: This is an advanced beginners' class, for learners who would like to refresh and expand their command of basic German.
Dates: Tuesday, April 15 ­ Thursday, June 19
Hours : Tuesday, 19h-21.45, and Thursday, 19h-20.45
Room: Seminar room, Max-Planck-Haus, Spemann-Str. 36
Fees: DM 300.- plus DM 40.- (course book and extra photocopied material)
Number of participants: at least 10; If there are enough participants, there may be a second advanced beginners' class.


(Nr. 18)

VORBEREITUNGSKURS ZUM

KLEINEN DEUTSCHEN SPRACHDIPLOM (KDS)

DES GOETHE-INSTITUTS

Die Prüfung zum Kleinen Deutschen Sprachdiplom entspricht im Schwierigkeitsgrad weitgehend der zentralen Oberstufenprüfung (ZOP), ist aber stärker literarisch orientiert. Der Kurs wendet sich nur an Lernende mit sehr guten Deutschkenntnissen, die diese auffrischen und weiter ausbauen wollen. Der Kurs eignet sich aber auch für Teilnehmer/innen, die an der Prüfung zum KDS nicht teilnehmen, sondern ihr Deutsch auf hohem Niveau verbessern wollen.

Inhalte: Lesen und Erarbeiten von literarischen Texten (siehe Literaturliste), Verfassen von kleineren Essays zu den gelesenen Texten, rhetorische Schulung in freier Vortragstechnik; außerdem: Grammatik, Wortschatz, Diktat.

Literatur: Brückner, Christine: Jauche und Levkojen (rororo 20077); Härtling, Peter: Krücke (Beltz&Gelberg 178); Lenz, Siegfried: Das Feuerschiff (dtv 336); Roth, Joseph: Das falsche Gewicht (Ki-Wi 219)

Lehrer: Dr. Volker Schmidt
Programm/Ort: 4 Wochenstunden (insgesamt 50 Stunden)
Freitag, 9.00 s.t. - 12.30 Uhr, Raum 029,
Beginn: Freitag, 18. April
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen
Preis: DM 300.-

Einstufungstest für alle Interessenten :

Freitag, 11. April um 10.00 Uhr im Raum 031, Neuphilologie


(Nr. 22)

DEUTSCHE GRAMMATIK für Fortgeschrittene

Erklärungen - Übungen - Tests

Es werden - in zwei Niveaustufen - 10 bis 11 größere Kapitel der Grammatik der modernen deutschen Schriftsprache dargestellt und systematisch geübt. Wer einen Schein mit Note haben will, muß den Kurs (Vorlesungsteil, Übungsteil) 3-stündig belegen (Präsenzlisten!) und sich an den Tests beteiligen. Deutsche Studierende nehmen als Hospitanten teil, um beim Lernen zu helfen. Die Teilnehmerzahl für beide Kurse zusammen ist auf 80 begrenzt.

Lehrer: Dr. Wolfgang Rug
Programm: 3 Wochenstunden
Vorlesungsteil: Freitag, 13.15 - 14.00 Uhr (für Kurs A und B)
Übungsteil: Freitag, 14.15 - 15.30: Kurs A (fortgeschrittene Studierende) in Raum 031, Kurs B ( sehr fortgeschrittene Studierende) in Raum 027
Tests (Kurs A/B): An 6 Terminen, montags zwischen 12 und 15 Uhr, Hörsaal 036
Beginn: für beide Kurse: Freitag, 18. April, 13 Uhr s.t., Hörsaal 036; dort erfolgt die Einstufung in Kurs A / B
Arbeitsmaterialien : DM 55.- für Grammatikbuch Rug/Tomaszewski: "Grammatik mit unSinn und Verstand" (Klett-Verlag), Lösungsbuch und für laufende Materialien.


(Nr. 24)

GESPROCHENE DEUTSCHE UMGANGSSPRACHE für Fortgeschrittene

Aussprache, Grammatik, Wortschatz, Idiomatik, Übungen, Projekte

"Gesprochene deutsche Umgangssprache"? In diesem Kurs geht es um die sprachlichen Strukturen, die die Deutschen dann verwenden, wenn sie wirklich sprechen : in den Situationen des Alltags, ohne Manuskript und ohne schriftsprachliche Anstrengungen. Diese Sprache unterscheidet sich erheblich von dem, was man normalerweise als "korrektes Deutsch" lernt: Man spricht und hört eine andere Aussprache, Morphologie, Syntax und Idiomatik. Aber natürlich beziehen wir im Kurs das Schriftdeutsche, das "korrekte" Deutsch, immer mit ein.

Es wird regelmäßige Mitarbeit erwartet (Präsenzlisten). Wer regelmäßig nur am Kurs teilnimmt, bekommt einen Teilnahmeschein (2-stündig) ohne Note . Für einen Schein mit Note für den 3-stündigen Kurs muß man sich an den Tests und an einem "Projekt" beteiligen. Deutsche Studenten/innen nehmen am Kurs teil, um beim Lernen zu helfen.

Lehrer: Dr. Wolfgang Rug
Programm: Wochenstunden (2 pro Woche, 4 Tests, Sondertermin)
Kurs A: (für Fortgeschrittene) Donnerstag, 12.30 s.t. - 14.00 Uhr, Raum 031
Kurs B: (für sehr Fortgeschrittene) Donnerstag, 14.15 - 16 Uhr, Raum 031
Tests (A/B): 4 Test-Termine: montags zwischen 12 und 15 Uhr, Hörsaal 036 (Termine werden im Kurs bekanntgegeben); Arbeitsseminar am Semesterende
Beginn: für beide Kurse: Donnerstag, 17. April, 13 Uhr, Hörsaal 036
Arbeitsmaterialien: DM 25.- für Arbeitsheft und Kopien


(Nr. 28)

ÜBERSETZUNGSPUZZLE ENGLISCH-DEUTSCH

Übersetzungsübungen im Zweischritt-Verfahren:

1) Rohübersetzung (schriftliche Hausarbeit)

2) Feinübersetzung in der Gruppe

Übersetzt werden Zeitungsartikel und literarische Texte. Anhand des jeweiligen Textes erweitern wir den Wortschatz und sensibilisieren uns für Varianten und kulturspezifische Unterschiede. Voraussetzungen für einen benoteten Schein sind regelmäßige Teilnahme, 3 Tests und regelmäßige schriftliche Hausarbeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.

Lehrer: Dr. Paul Mog, in Zusammenarbeit mit Michael Stadelmann
Programm 2 Wochenstunden, Dienstag, 15.00 - 17.00 Uhr, Raum 031
Beginn: Dienstag, 22. April
Arbeitsmaterialien: DM 5,- für laufende Kopien


(Nr. 40)

KONVERSATIONSKURS FÜR STUDIERENDE

MIT SPANISCH ALS MUTTERSPRACHE

In diesem Kurs soll es in erster Linie um das "Sprechen-Üben" gehen. Anhand von Liedertexten, aktuellen Tehmen aus Zeitungen, leichten literarischen Texten, Sprichwörtern... (Eure Wünsche sind willkommen) werden wir uns Strukturen des gesprochenen Deutsch erarbeiten und sie mit dem Spanischen vergleichen bzw. zu übersetzen versuchen.

Auf Wunsch wird es eine Unterrichtseinheit zum Leseverstehen geben: wir werden ein Verfahren lernen, mit dem man sich auch schwere (wissenschaftliche) Texte auf Deutsch ohne größere Probleme erschließen kann. Am Ende werden dann Deutsch-Spanische Übersetzungsübungen stehen. Die Kurssprache wird - je nach Teilnehmenden - überwiegend Deutsch sein.

Lehrerinnen: Ulrike Mönnich M.A., Giovanna Lozano (Guadalajara, Mexiko)
Programm/Ort: 2 Wochenstunden Donnerstag, 10.00 - 12.00 Uhr; Raum 031
Beginn: Donnerstag, 24. April
Arbeitsmaterialien: DM 10,- für laufende Kopien


(Nr. 34)

BESSERE AUSSPRACHE, RICHTIGE INTONATION

ein 3-Wochen-Workshop für Studierende mit den Muttersprachen

RUSSISCH sowie SPANISCH, PORTUGIESISCH

(in ihren europäischen und lateinamerikanischen Varianten)

Seminartermine, Einzeltraining und private Arbeit

Wo und warum mache ich bestimmte Aussprachefehler, warum klingt mein Deutsch noch nicht so gut? Was kann ich dagegen tun? Der Kurs ist, für jede der drei Muttersprachen, ein 3-Wochen-Workshop und wechselt zwischen Gruppenunterricht, Einzeltraining und selbständiger Arbeit zu Hause. Für jede Sprache werden aufgrund von Tonaufnahmen ein genauer Fehlerkatalog erarbeitet und die individuellen Fehler diagnostiziert. Dann folgt ein individuelles Aussprachetraining unter Anleitung des Lehrers und mit Trainingsaufgaben für zu Hause. - Der Kurs ist geeignet für Studierende, die zwar schon flüssig Deutsch sprechen, aber mit ihrer Aussprache nicht zufrieden sind. Die Benotung erfolgt aufgrund regelmäßiger und aktiver Mitarbeit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: je Sprache maximal 8 Teilnehmer/innen.

Lehrer: Dr. Wolfgang Rug
Programm: drei Gruppentermine à 2 Wochenstunden und individuelle Trainingstermine (gesonderter Terminplan)
Zeit/Ort: Gruppentermine: Mittwoch, 16.00 - 18.00 Uhr, Raum 031 oder Lektorat, Brunnenstr. 30
Beginn: für alle drei Sprachen gemeinsam: Mittwoch, 23. April
Arbeitsmaterialien: DM 10.-


SPRECHTECHNIK FÜR AUSLÄNDER

Sprechtechnik und Aussprache im Deutschen

"Worte verbinden nur, wenn unsere Wellenlängen übereinstimmen..."
aus "Heimat" von M. Frisch

Lehrerin: Lore Zorn
Programm/Ort: 1. Gruppe: Mittwoch, 12.00 - 13.00 Uhr, Raum 033

2. Gruppe: Mittwoch, 16.00 - 17.00 Uhr, Raum 033
Anmeldung: jeweils in der ersten Kursstunde.
Sprechstunde im Semester: Donnerstag, 16-17 Uhr
Beginn: Mittwoch, 23. April


(Nr. 80)

FACHSPRACHE WIRTSCHAFTS- UND RECHTSDEUTSCH

Der Kurs wendet sich an Lernende, die schon fundierte Deutschkenntnisse haben und jetzt gezielt auf den Gebieten Recht, Wirtschaft und Politik einen Fachwortschatz aufbauen wollen.

In dieser Veranstaltung werden deutschsprachige Rechtstexte aus dem Völker- und Europarecht und dem nationalen deutschen Recht behandelt sowie deutschsprachige Wirtschaftstexte. Mit Hilfe von Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibübungen wird der Fachwortschatz erarbeitet und erweitert. Die für die deutsche Rechts- und Wirtschaftssprache typische grammatikalische Struktur wird transparent gemacht. Ziel ist es, das Hören von Vorlesungen und Vorträgen sowie selbständiges Arbeiten zu erleichtern. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Lehrerin: Susanne M. Förster, Rechtsassessorin
Programm/Ort: 2 Wochenstunden; Alte Physik, Eingang Gmelinstraße; Raum 16, Mittwoch, 16.00 - 18.00 Uhr
Beginn: Mittwoch, 16. April
Arbeitsmaterialien: DM 5.- für laufende Kopien


(Nr. 30)

SCHREIBÜBUNGEN für Fortgeschrittene

Der Kurs führt in Textsorten ein, deren Beherrschung im Alltag und beim Studium in Deutschland nützlich ist: Brief, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zusammenfassung, Kommentar, Definition, Beschreibung etc. Voraussetzungen für einen Schein sind regelmäßige Teilnahme, schriftliche Hausarbeiten und zwei Tests. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Lehrer: Michael Stadelmann in Zusammenarbeit mit Dr. Paul Mog
Programm/Ort: 2 Wochenstunden Mittwoch, 11.00 - 13.00 Uhr; Raum 31
Beginn: Mittwoch, 23. April
Arbeitsmaterialien: DM 5,- für laufende Kopien


(Nr. 32)

SPIEGELSCHRIFT

Kreatives Schreiben mit Fehlerkorrekturen

Selbstbeobachtung und Selbstentdeckung in der neuen Umgebung, sich schreibend mit dem Fremdsein auseinandersetzen, Erfahrungsaustausch mit anderen - darum geht es in diesem Kurs.

Die Kursteilnehmer/innen schreiben pro Woche einen freien Text, den sie im Kurs selbst korrigieren, nachdem der Lehrer die Fehler markiert hat. Lesung und Gespräch bilden den zweiten Schwerpunkt. Viel Lust am Schreiben, Diskussionsbereitschaft sowie Interesse an den Texten der anderen sollte jede/r mitbringen, damit der Kurs spannend und intensiv wird.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Lehrer: Thomas Neumann M.A.
Programm/Ort: 2 Wochenstunden Dienstag, 13.00 - 15.00 Uhr; Raum 031
Beginn: Dienstag, 22. April


(Nr. 68)

LIEBESGESCHICHTEN IM 20. JAHRHUNDERT

(zugleich Proseminar II des Deutschen Seminars)

Tristan und Isolde, Romeo und Julia, die Passion Werthers, die tödlichen Liebesdramen Flauberts, Tolstois unnd Fontanes - literarische Modelle wie diese haben unser Bild von der leidenschaftlichen Liebe und ihrem unbedingten Glücksverlangen geprägt.
Um so auffälliger ist die Diagnose der zeitgenössischen Literatur, die ratlose und hochgradig psychologisierte "Beziehungsprobleme" darstellt und Liebe zumeist nur noch als "Trauer über ihre Abwesenheit" (Alfred Andersch) zu kennen scheint.

Mit Texten von Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Ödön von Horváth, Max Frisch, Gabriele Wohmann, Botho Strauß u.a. möchte ich diesen Wandel verdeutlichen und zur Diskussion über mögliche Gründe dafür anregen.
Eine Textsammlung wird fotokopiert in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Lehrer: Dr. Paul Mog
Programm/Ort: 3 Wochenstunden Mittwoch, 10.00 - 13.00 Uhr; Raum 415
Beginn: Mittwoch, 23. April


(Nr. 70)

DEUTSCHE KURZGESCHICHTEN SEIT 1945

(zugleich Proseminar II des Deutschen Seminars)

Die Kurzgeschichte gilt als adäquate literarische Form der Gegenwart. Modellhaftigkeit und 'mathematische Zeichnung', Anspielungsvielfalt und Suggestivität sind Merkmale, die immer wieder genannt werden.
An Beispielen von Borchert, Böll und Schnurre, Frisch, H.M.Enzensberger u.a. sollen zeitgeschichtliche Zusammenhänge und gattungsspezifische Eigenarten dieser Textsorte besprochen werden, u.a. mit Blick auf die Besonderheiten der deutschen Kurzgeschichte.

Neben der regelmäßigen Teilnahme sind Referat und schriftliche Arbeit Voraussetzungen für einen benoteten Schein. Eine Textsammlung wird ab Anfang April zur Verfügung stehen. Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 30 beschränkt.

Lehrer: Dr. Johannes Preschl
Programm/Ort: 2 Wochenstunden Freitag, 13.00 - 15.00 Uhr; Raum 032
Beginn: Freitag, 18. April


(Nr. 78)

DEUTSCHE TAGESZEITUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN

Wir studieren zunächst das "Schwäbische Tagblatt", das auch für ausländische Studierende einen hohen Informationswert besitzt und typische Probleme der Kommunalpolitik sowie Muster der deutschen Alltagskultur und Mentalität erkennen läßt. Nach dieser Einführung beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten ausgewählter überregionaler Tageszeitungen, wobei exemplarisch wichtige publizistische Textsorten analysiert und verglichen werden: Leitartikel, Kommentare, Reportagen, Feuilletonartikel, Leserbriefe etc. Den Abschluß bildet ein Vergleich zwischen den beiden konkurrierenden Nachrichten-Magazinen "Der Spiegel" und "Focus".

Der Kurs ist wegen der besonderen Schwierigkeiten der Zeitungssprache nur für fortgeschrittene Studierende geeignet.

Voraussetzung für einen benoteten Schein: regelmäßige Teilnahme, Gruppenreferat und ein Abschlußtest. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.

Lehrer: Dr. Paul Mog
Programm/Ort: 2 Wochenstunden Dienstag, 11.00 - 13.00 Uhr; Raum 031
Beginn: Dienstag, 22. April
Arbeitsmaterialien: DM 5,-


(Nr. 54)

"WAS DENKEN DIE JUNGEN DEUTSCHEN?"

Aktuelle Themen und Probleme der jungen Generation in Deutschland (Kinder, Schüler, Studenten, junge Ausländer, Randgruppen; Politik, Gesellschaft, Kultur, Szenen)

Ein Seminar mit Gastreferenten, Dossiers, eigenen Arbeitsprojekten, zwei Kompaktseminare und einer dreitägigen Exkursion nach München.

Wir behandeln Themen wie: Familie; Lebensstile; Generationenverhältnis; Liebe, Sex, Partnerschaft; Schule, Ausbildung und Berufswelt; Mode, Musik, Konsumverhalten; Zukunftsvorstellungen; Lebensplanung; Religion; Jugendkriminalität; politisches Bewußtsein; Jugendorganisationen; Ausländer und Deutsche; Ossis und Wessis; Jugend und Europa; deutsche Jugendpolitik ... Solche Themen sollen Einblicke in die Zustände, aktuellen Probleme und Zukunftsperspektiven der deutschen Gesellschaft verschaffen. Das Seminar bietet deshalb gute Gelegenheiten, Deutschland besser kennenzulernen. Dazu helfen die Fachleute, die ins Seminar kommen, die eigenen Recherchen und Projekte, die vielen Kontakte und Begegnungen mit jungen Deutschen. Das Seminar ist also auch selbst ein Ort der internationalen Begegnung, es ist "Deutschlandkunde live".

Gute deutsche Sprachkenntnisse und die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit sind Voraussetzungen für die Teilnahme; es wird erwartet, daß sich die Studentinnen und Studenten an der Exkursion beteiligen und eine eigene Projektarbeit vorbereiten, die im Rahmen einer Ausstellung am Semesterende vorgestellt wird. Das Seminar wird dann als vierstündige Veranstaltung gewertet.

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt

Lehrer: Dr. W. Rug u. Mitarbeit von J. Lerchenmueller, Ph.D. und NN
Zeit und Ort: Mittwoch 13.00 - 16.00 Uhr (mit 2 Sonderterminen: 4-stündig), Raum 031
Exkursion: Die Exkursion nach München ist Teil des Seminars (siehe Nr. 84).
Beginn: Mittwoch, 16. April

Arbeitsmaterialien: DM 30.- für Dossiers und laufende Unterrichtsmaterialien (bei der Anmeldung zu zahlen).


(Nr. 56)

DEUTSCHLAND BESSER VERSTEHEN LERNEN

"Die Deutschen sind kalt und distanziert." - "Die Straßen sind wirklich sauber." - "Die Straßen und Häuser sind schmutzig und die Deutschen wissen wenig von Sauberkeit." - "Der Winter hier dauert fast 6 Monate." - "Es gibt praktisch keinen richtigen Winter". - "Alle Geschäfte sind zu. Aber die Kneipen sind immer offen." - "Alles ist so kompliziert!"
All dies sind Äußerungen von ausländischen Studierenden hier in Tübingen.

Warum bleibt ausländischen Beobachtern vieles in Deutschland befremdlich? Warum gibt es so widersprüchliche Aussagen über Deutschland und die Deutschen? Kann man solche Erfahrungen erklären und verstehen? Wir meinen ja. Im Kurs möchten wir deshalb Grundvoraussetzungen der Wahrnehmung behandeln und in einem zweiten Schritt Methoden erproben, wie man eine fremde Kultur, hier die deutsche, genauer wahrnehmen und verstehen kann. Zum Kursprogramm gehören: Wahrnehmungstraining; Überlegungungen zum Verhältnis von Fremd- und Heimatkultur; Kulturkategorien des Alltags; Wortschatzarbeit, die nach kulturspezifischen Zusammenhängen fragt sowie Projektarbeiten.

Voraussetzung für einen benoteten Schein: regelmäßige Teilnahme, Projektarbeit und eine schriftliche Hausarbeit. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Lehrer: Dr. Paul Mog und Donato Tangredi M.A.
Programm/Ort: 3 Wochenstunden Montag, 14.00 s.t. - 16.30 Uhr, Raum 031
Beginn: Montag, 21. April
Arbeitsmaterialien: DM 5.- für laufende Kopien


(Nr. 84)

LANDESKUNDLICHE EXKURSION

Die Exkursion gehört thematisch zum Landeskundekurs Nr. 54. Die Teilnehmer/innen dieses Seminars haben Vortritt. Andere Interessenten können sich ab sofort auf der Warteliste eintragen. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen ab Donnerstag, 17. April vergeben. Teilnehmerzahl: maximal 33.

Exkursion: 3-Tagesfahrt nach MÜNCHEN zum Thema JUGENDKULTUR und JUGENDPOLITIK

Leitung: Dr. Wolfgang Rug und NN
Inhalte: Landespolitische Konzepte der Jugend- und Bildungspolitik; Formen politischer Jugendarbeit; Jugendfernsehen; Mode, Werbung, Konsumenten; Jugendszenen; Jugendkriminalität ... aber auch: München kennenlernen, Deutschlands "heimliche Hauptstadt".
Datum: im Juni (genauer Termin erst ab Semesteranfang)
Preis: DM 160.- (im Preis inbegriffen: Material, Fahrt, Übernachtungen und Verpflegung).


LANDESKUNDLICHE EINZELVERANSTALTUNGEN

1. Stadtrundgang: DIE GESCHICHTE DER STADT UND UNIVERSITÄT TÜBINGEN (Nr.90)

Ein kulturgeschichtlicher Rundgang für neuimmatrikulierte Studierende und solche, die Tübingen noch nicht gut kennen

Führung: Dr. Wolfgang Rug
Datum: Samstag, 3. Mai, 15 Uhr (Ende nach dem Abendessen, ca. 19 Uhr)
Treffpunkt: am Beginn der Platanenallee an der Neckarbrücke
Preis: DM 12.- (für Material, Imbißpause, gemeinsames Abendessen)
Anmeldung: ab sofort bei uns

2. Seminar: SCHWÄBISCH ALS FREMDSPRACHE (Nr. 99)

Nachmittagsseminar für Liebhaber und Spezialisten: Alles über Schwäbisch in (ein bißchen) Theorie und (viel) Praxis; schwäbische Linguistik; Geschichte, Alltagsleben; Kabarett und Musik; Vesper (was zum Essen) und Weinprobe.

Moderation: Elisabeth Seitz, Ulrich Munz und Dr. Wolfgang Rug
Datum, Zeit: Samstag, 29. Juni; Beginn 15 Uhr, Ende wie`s beliebt.
Preis: DM 25.- (für Kaffee, Abendessen, Musik etc.)
Ort: Hütte des Schwäbischen Albvereins, Schlachthofstraße, 100 m hinter dem Brechtbau
Anmeldung: ab sofort im Lektorat


(Nr. 92)

INTERNATIONALER THEATER-WORKSHOP

Dieser Kurs soll eine Einführung in die Theaterarbeit bieten. Wir machen Atem- und Stimmübungen, werden an der Aussprache-Technik feilen und versuchen, Mimik und Gestik zu trainieren. Im Mittelpunkt des Kurses sollen jedoch kleine Improvisationen und vor allem das Einüben eines größeren Stückes stehen, das wir nach Möglichkeit am Ende des Semesters aufführen.

Wenn Sie deutsche Freunde haben, die gerne Theater spielen: einfach mitbringen.

Teilnehmerzahl: maximal 15

Leiter: Ulrich Munz
Zeit: Montag, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: Raum 031
Beginn: Montag, 21. April


(Nr. 94)

INTERNATIONALER CHOR

Im Sommersemester gibt es einen internationalen Chor für alle, die gerne singen und Interesse haben, deutsche und internationale Lieder kennenzulernen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, alle sind herzlich eingeladen.

Chorleiterin: Ulrike Stanger
Zeit: Mittwoch, 16.00 s.t. - 17.30 Uhr
Ort: Clubhaus, Wilhelmstr. 30, Raum 2
Beginn: Mittwoch, 30. April


Kennen Sie "TANDEM"? (Nr. 14)

Für internationale Studierende, die ihre Deutsch-Kenntnisse und ihre Konversationsfähigkeit verbessern wollen. Für Deutsche, die ihre Kenntnisse und Sprachfähigkeiten in einer Fremdsprache verbessern oder anwenden wollen.

Durch einen TANDEM-Partner oder eine -Partnerin können Sie

- andere, ebenso nette Menschen kennenlernen

- Sprache anders, in privater Umgebung, lernen

- mehr über Land und Leute erfahren

- kulturelle Unterschiede erkennen, verstehen und ein Stück weit überbrücken

- Ihre Muttersprache erklären und dabei mehr über sie erfahren.

Wie funktioniert das? Sie füllen bei uns (Brunnenstr. 30) eine Karte aus; wir suchen Ihnen eine/n TANDEM-Partner/in. Wenn wir jemanden gefunden haben - manchmal geht's ganz schnell, manchmal dauert es ein wenig (und manchmal haben wir Probleme damit) - bekommen Sie Nachricht mit dem Hinweis, wie Sie mit Ihrem/r TANDEM-Partner/in in Verbindung treten können. Den Kontakt müssen Sie selber herstellen, alles weitere wird sich dann zeigen...

Ihr Platz im TANDEM: DM 5,- Bearbeitungsgebühr


Übrigens:

Im September bieten wir auch einen
Sprach- und Landeskundekurs mit TANDEM
an.


Unser besonderer Service:

IHR DEUTSCHER TEXT KORREKT FORMULIERT

Schreiben Sie an einer größeren Arbeit (Zulassungsarbeit, Diplomarbeit, Magister- oder Doktorarbeit) oder an anderen wichtigen Texten auf Deutsch? Erfahrene deutsche Studierende und Lehrer/innen helfen Ihnen bei der Korrektur, bei orthographischen und stilistischen Problemen.

Wie funktioniert das?

Bringen Sie uns eine Kopie Ihres Manuskriptes (mit Schreibmaschine oder Computer geschrieben). Wir machen Ihnen, je nach Manuskript, auf Seiten- oder Stundenbasis einen Kostenvoranschlag und vermitteln Ihnen eine/n Korrektor/in.


Homepage des Lektorats
(zurück zur Homepage)